TYPO3 erreicht neuen Standard in digitaler Barrierefreiheit

In einem wichtigen Schritt zur Förderung digitaler Inklusion hat TYPO3, ein führendes Content-Management-System, durch die erfolgreiche Prüfung seiner TYPO3-Bootstrap-Package (Frontend-Theme) durch die Prüfstelle BIK offiziell den international anerkannten WCAG 2.1-Standard und EN 301 549 erreicht. Dieser Erfolg symbolisiert einen Meilenstein in der Entwicklung des Systems und wurde durch die enge Zusammenarbeit zwischen der TYPO3-Community und CPS ermöglicht.

Die Barrierefreiheit des TYPO3-Bootstrap-Packages, basierend auf dem Bootstrap CSS Framework, ermöglicht nun eine verbesserte Nutzbarkeit digitaler Angebote durch Menschen mit Behinderungen. Das zertifizierte Bootstrap-Package dient als Richtlinie für Anwender, wie Barrierefreiheit effektiv umgesetzt werden kann, einschließlich der Unterstützung für assistive Technologien wie Braille-Geräte, Bildschirmvergrößerungen, Vorlesesoftware und Sprachsteuerungsfunktionen.

Daniel Fau, CEO der TYPO3 GmbH, betonte die Bedeutung von Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal, das zur Zukunftsfähigkeit von TYPO3 beiträgt. "Echte Accessibility steht und fällt mit dem Website-Content, der täglich von Redakteurinnen und Editoren barrierefrei gestaltet werden muss", sagte Fau. Er würdigte das Engagement des gesamten TYPO3-Ökosystems und die Bemühungen, eine inklusive Online-Welt zu schaffen.

Die Initiative zur Verbesserung der Barrierefreiheit wurde durch die Forschungsarbeit einer Studentin der TH Brandenburg angestoßen. CPS griff diese Initiative auf und arbeitete gemeinsam mit der TYPO3-Community daran, das TYPO3-Bootstrap-Package barrierefrei zu gestalten. Nach einer umfassenden Prüfung erteilte die BIK-Prüfstelle schließlich das Prüfsiegel.

Die Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer zugänglicheren Online-Welt. Dies wird besonders relevant, da die EU-Richtlinie (EU) 2019/882 fordert, bis spätestens 2025 den WCAG-2.1-Richtlinien zu entsprechen. TYPO3 setzt sich somit als führendes CMS im öffentlichen und kommerziellen Sektor Europas für eine inklusive digitale Erfahrung ein.